Über uns...

Goju-Ryu-Karate

Chojun Miyagi (1888-1953) begründete die Stilrichtung Goju Ryu, dies bedeutet harter-weicher Stil (Schule). Die Traditionen des Goju Ryu reichen weit zurück. Eine tiefgreifende "Nipponisierung", wie z.B. im Shotokan und Wado Ryu fand nicht statt, so daß besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17. und 18. Jahrhunderts erhalten blieben. Großen Wert wird auf das Wechselspiel zwischen harten und weichen Aktionen und auf die Atmung gelegt.

Das Tier, welches das Goju Ryu charakterisiert, ist der Drachen.

Es werden die im Karate üblichen Stoß-, Schlag-, Tritt- und Blocktechniken (go) gelehrt. Dazu kommen Hebel-, Greif- und Wurftechniken, Ausweich- und Meidbewegungen (ju). Das Goju Ryu betont den Kampf im Nahbereich, weshalb auch der Bodenkampf trainiert wird. In den geübten Katas (Formen) kommt dies zum Ausdruck.

Tekumi, ein Übungskampf der traditionell ohne Schützer im Leichtkontakt mit Bodentechniken ausgeführt wird, ist ein weiteres Element des Goju Ryu Karate.

 

Entwicklung der Abteilung


Stefen Möbritz
2. Dan Koudo Gishi Risei Karate

Unsere Abteilung wurde von Steffen Mörbitz am 1. Dezember 2005 gegründet. Steffen, ein Schüler von Gerald Seefeld aus Mülheim an der Ruhr, lehrte das Koudo Gishi Risei Karate.

Ab 2009 fand mit Christoph Zielke eine Umorientierung auf das Gojo-Ryu-Karate statt. Seinen Einstieg in den Karate Do fand Christoph Anfang der 1990'er Jahre im Shotokan Ryu.Später wechselte er, als Schüler von Prof. Dr. Franz Diemand, zum Goju Ryu Karate Do.

Seit dem 01.01.2011 ist unsere Abteilung Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV).

Zum 31.12.2022 wird sich unsere Abteilung nach 16 Jahren auflösen. Vielen Dank an alle die uns auf unserem Weg begleitet haben.

 

Unser Training

Wir betreiben in unserem Dojo keinen leistungsorientierten Wettkampfsport, aber auch keine Bewegungstherapie mit Schwatzecke.

Unser Anliegen ist das ernsthafte Erlernen und (Aus-) Üben von Kampfkunst, mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung, Selbstbehauptung- und verteidigung.

Neben der Vermittlung der karatespezifischen Techniken legen wir Wert auf konditionelle Übungen, Beweglichkeit und körperliche Abhärtung. Dabei ist das eigene körperliche Vermögen, der Rahmen in welchem sich die/der Einzelne bewegt.

Die körperliche Unversehrtheit der Karatekas hat oberste Priorität - wir trainieren miteinander und nicht gegeneinander!

Das Miteinander findet nicht nur im Dojo statt, sondern auch außerhalb. Ein Jahresabschlusstreffen, Grillen im Sommer und das chinesische Neujahrsfest gehören zu unserem Vereinsleben.

Das Training wird von einem lizensierten Trainer und Dan-Trägern durchgeführt.

Da alle Trainer den Unterricht ehrenamtlich ausführen, können wir zur Zeit einen rein kostendeckenden Mitgliedsbeitrag erheben.

Trainingsplan 2020

 

Prüfungsordnung

Prüfungsprogramm Goyu-Ryu